Corona Update: Informationen zur aktuellen Organisation des Studienbetriebs finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Karriere – Finden Sie Ihren Wunschstudiengang, melden Sie sich an und starten Sie im nächsten Wintersemester mit einem Vollzeitstudium oder berufsbegleitenden Präsenzstudium durch. Profitieren Sie dabei von moderner Lehre, digitalen Lernformaten und individueller Betreuung.
Sie möchten sich bewerben, aber haben noch kein Abschlusszeugnis vorliegen? Kein Problem! Reichen Sie ihr Zeugnis einfach nach, sobald Sie es erhalten haben.
DER MASTERSTUDIENGANG MEDIZINPÄDAGOGIK FÜR GESUNDHEITSBERUFE (M.A.)
Die Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen sind im Wandel. Das berufsbegleitende Studium der Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.) bereitet Sie auf die neuen Herausforderungen in Bildungswissenschaft und Berufspädagogik auf Masterniveau vor.
Der Masterstudiengang Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.) vermittelt Ihnen ein intensives Bewusstsein für innovative Lehr- und Lernkonzepte beispielsweise im Bereich der Therapiewissenschaften, die sich am aktuellen Wandel der Lerngruppen orientieren. Dabei erwerben Sie zusätzlich eine ausgeprägte Medienkompetenz.
Während dieses berufsbegleitenden Masterstudiengangs erhalten Sie durch Unterrichts- und Ausbildungsprojekte eine große Praxisnähe. Damit sind Sie bestens gerüstet für Ihren Einsatz in der Medizinpädagogik.
Haben Sie bereits einen Bachelor in Medizinpädagogik oder Pädagogik im Gesundheitswesen absolviert, dann empfehlen wir Ihnen den Studiengang Medizinpädagogik (M.A.).
FÜR WEN IST DER STUDIENGANG GEEIGNET?
Der Masterstudiengang Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A) richtet sich an Personen, die bereits ein Bachelorstudium im Therapie- oder Gesundheitsbereich (beispielsweise Physiotherapie, Ergotherapie o.ä.) absolviert haben und sich dafür interessieren, angehende Fachkräfte in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld auszubilden. Im Studium ergänzen Sie Ihr fachwissenschaftliches Vorwissen mit pädagogisch-didaktischen Kompetenzen und qualifizieren sich dadurch innerhalb Ihrer Profession im Bereich Medizinpädagogik.
Um das Masterstudium Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.) in Frankfurt am Main aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
weiterlesen…INFOS ZUM STUDIENGANG MEDIZINPÄDAGOGIK FÜR GESUNDHEITSBERUFE (M.A.)
Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen in fünf Modulgruppen fundiertes Know-how zur Entwicklung, Konzeptionierung und Implementierung zeitgemäßer und zielgruppenorientierter Lehr- und Lernkonzepte, um eine lernförderliche Umsetzung in professionellen oder interprofessionellen Lehr-Lern-Settings zu ermöglichen.
- Wissenschaftliche Kompetenzen
- Fachkompetenzen in der Lehrmethodik
- Professionsentwicklung in der Lehre
- Interprofessionelle Konzeption in der Lehre
- Pädagogische Psychologie
- Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre
- Kommunikation & Beratung im berufspädagogischen Kontext
- Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften
- Diversitätsmanagement
- Berufspädagogik
- Pflege- und Gesundheitspädagogische Methoden
- Schul-und Curriculumsentwicklung
- Fachdidaktik und Schulpraktische Studien
- Aktuelle Rahmenbedingungen der Bildungspolitik
- Praktikum
Der Studiengang wird berufsbegleitend mit einem hohen Online-Anteil angeboten. Die Vorlesungen finden dabei zu festgelegten Präsenzterminen im Semester statt. Sie absolvieren im ersten Semester 12 Präsenztage: Zu Beginn des Semesters eine Blockwoche (Mittwoch bis Samstag), gefolgt von 4 Wochenenden (Freitag bis Samstag), die über das Semester verteilt stattfinden.
Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie hier den Studienverlaufsplan herunter:
Während dieses berufsbegleitenden Masterstudiengangs erfahren Sie zusätzlich durch Unterrichts- und Ausbildungsprojekte eine große Praxisnähe. Sie werden innerhalb der Projekte auch Lehrproben absolvieren. Damit sind Sie bestens gerüstet für Ihren Einsatz in der Medizinpädagogik.
Dabei lernen Sie an der Carl Remigius Medical School von erfahrenen Dozenten:innen, die Ihnen ihr Wissen aus erster Hand vermitteln.
FINANZIERUNG
Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Studiums Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.)? Informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite zur Studienfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten. Bei Fragen ist unsere Studienberatung auch gerne persönlich für Sie da.
BERUFSPERSPEKTIVEN
Neben der Arbeit als Lehrkraft an privaten oder öffentlichen Berufsschulen sowie in Weiter- und Fortbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens liegt Ihr Aufgabengebiet auch an Hochschulen mit Studiengängen der Gesundheitsberufe und angrenzenden Qualifizierungsprofilen. *
Sie erwerben in diesem Studiengang praxisorientiertes Wissen zum Aufbau und der Organisation der Ausbildung an beruflichen Schulen und Hochschulen des Gesundheitswesens. Dabei liegt Ihnen auch die Einführung und Nutzungsberatung digitaler Medien.
weiterlesen…Step 1: Online-Bewerbung
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihren Wunschstudiengang aus und laden Sie dann Ihre Unterlagen in unserem Upload-Bereich hoch.
Step 2: Aufnahmeprozess
Prüfung der Unterlagen durch die Studiengangsleitung bzw. den Zulassungsausschuss.
Step 3: Feedback und Zulassung
Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Unterlagen geben wir Ihnen zeitnah ein Feedback zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie bei uns an der Carl Remigius Medical School aufgenommen, reservieren wir einen Studienplatz für 14 Tage für Sie. Sobald Sie uns den unterschriebenen Studienvertrag zurückgesendet haben, sehen Sie im Upload-Bereich, welche Unterlagen wir für Ihre erfolgreiche Immatrikulation noch benötigen. Bitte reichen Sie diese fristgerecht ein.
IHRE VORTEILE AN DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in familiärer Atmosphäre dank kleiner Gruppen und direktem Draht zu Studiendekan:innen und Dozent:innen. Kooperationen mit Kliniken und modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten Ihnen an den einzelnen Standorten eine auf die Studiengänge individuell zugeschnittene Lehre mit hohem Praxisbezug.
Mit einem Mix aus praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten in Präsenz oder auch online, lassen sich die Lerninhalte ideal in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Bei Fragen rund um das Studium, den Studienalltag oder auch die Inhalte der Module, können Sie sich jederzeit an die Dozierenden oder auch die Studienberatung wenden.