Corona Update: Informationen zur aktuellen Organisation des Studienbetriebs finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Karriere – Finden Sie Ihren Wunschstudiengang, melden Sie sich an und starten Sie im nächsten Wintersemester mit einem Vollzeitstudium oder berufsbegleitenden Präsenzstudium durch. Profitieren Sie dabei von moderner Lehre, digitalen Lernformaten und individueller Betreuung.
Sie möchten sich bewerben, aber haben noch kein Abschlusszeugnis vorliegen? Kein Problem! Reichen Sie ihr Zeugnis einfach nach, sobald Sie es erhalten haben.
MASTERSTUDIENGANG KRISEN- UND NOTFALLMANAGEMENT (M.SC.)
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) erweitern Sie als Mitarbeiter:in von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Ihre Kompetenzen bei der inneren Gefahrenabwehr, der Bekämpfung von Unglücken und Katastrophen.
In diesem Studiengang vertiefen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen und verankern es wissenschaftlich, z.B. in den Bereichen Notfall-, Organisations-, Projekt- und Öffentlichkeitsmanagement. In praktischen Einsatzübungen erlernen Sie das Führen unter Belastung und trainieren Ihre persönliche Resilienz.
Einige Forschungsprojekte erweitern das wissenschaftliche Umfeld dieses innovativen Masterstudienganges.
FÜR WEN IST DER STUDIENGANG GEEIGNET?
Um das Masterstudium Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) in Idstein aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur)
- Bachelorabschluss in einem medizinischen oder medizinnahen Fachgebiet (z. B.: Humanmedizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Physician Assistance oder Psychologie)
- Einjährige Berufstätigkeit mit Einsatzerfahrung im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgabe (BOS wie z. B. Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr) oder im Bereich der humanitären Hilfe nach dem ersten Studienabschluss.*
INFOS ZUM STUDIENGANG KRISEN- UND NOTFALLMANAGEMENT (M.SC.)
In diesem berufsbegleitenden Studium erhalten Sie vertiefte und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im Risikomanagement, der präventiven Planung und Bewältigung von Notfällen und Krisen, der Koordination und dem Organisationsmanagement operativer Einsatzplanungen/-umsetzungen und der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation. An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in Echtzeitübungen das Führen unter physischer und psychischer Belastung. Dabei trainieren Sie Ihre persönliche Resilienz.
Sie setzen sich mit den wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Einsätzen im Krisen- und Notfallmanagement auseinander und lernen, dieses Know-how bei Ihren Entscheidungen unter organisatorischen und unternehmerischen Aspekten zu berücksichtigen.
Aspekte wie der Einsatz moderner Techniken (z.B. Drohnentechnik, Gesichtserkennung) oder Stil und Umgangsformen sind ebenso wichtige Bestandteile Ihres Studiums.
Nach Abschluss des Studiums können Sie Ihr berufliches Handeln reflektieren und bei der operativen Bewältigung einer Krise oder eines Notfalls klar kommunizieren. Sie sind zudem in der Lage, die Situation konstruktiv zu reflektieren, zu dokumentieren und zur ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung konkreter Präventionsinhalte zu nutzen.
Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie hier den Studienverlaufsplan herunter:
Dieser Studiengang bietet Ihnen einen hohen Praxisanteil. So sind Sie optimal vorbereitet auf Ihre Einsätze im In- und Ausland. Während dieser Echtzeitübungen bieten wir Ihnen ein systemisches Training zur Erhöhung der Resilienz – Widerstandskraft, Ausdauer und Kompetenz in der Menschenführung.
Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. Dabei bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, damit Sie Ihren beruflichen Verpflichtungen und Dienstzeiten gerecht werden können. Sprechen Sie uns an! Durch eine Mischung aus Präsenzzeiten mit praktischen Übungen sowie Selbst- und E-Learning-Phasen ist es gut mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar. Die Präsenzphasen bestehen aus einer kompletten Woche sowie drei bis vier verlängerten Wochenenden.
FINANZIERUNG
Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Studiums Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.)? Informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite zur Studienfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten. Bei Fragen ist unsere Studienberatung auch gerne persönlich für Sie da.
BERUFSPERSPEKTIVEN
Als Krisen- und Notfallmanager:in sind Sie optimal dafür gerüstet, eine Krisen- oder Notfallsituation operativ zu managen. Die Leitung eines Krisenstabs, das Unterrichten an behördlichen Instituten oder die Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an einer Hochschule oder Universität ist Ihnen ebenso möglich.
weiterlesen…Step 1: Online-Bewerbung
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihren Wunschstudiengang aus und laden Sie dann Ihre Unterlagen in unserem Upload-Bereich hoch.
Step 2: Aufnahmetag oder Auswahlgespräch
Im Anschluss an den Upload prüfen wir Ihre Unterlagen und laden Sie gerne zu einem Aufnahmetag oder Auswahlgespräch ein.
Step 3: Feedback und Zulassung
Nach dem erfolgreichen Aufnahmetag oder Auswahlgespräch, geben wir Ihnen zeitnah ein Feedback zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie bei uns an der Carl Remigius Medical School aufgenommen, reservieren wir einen Studienplatz für 14 Tage für Sie. Sobald Sie uns den unterschriebenen Studienvertrag zurückgesendet haben, sehen Sie im Upload-Bereich, welche Unterlagen wir für Ihre erfolgreiche Immatrikulation noch benötigen. Bitte reichen Sie diese fristgerecht ein.
IHRE VORTEILE AN DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in familiärer Atmosphäre dank kleiner Gruppen und direktem Draht zu Studiendekan:innen und Dozent:innen. Kooperationen mit Kliniken und modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten Ihnen an den einzelnen Standorten eine auf die Studiengänge individuell zugeschnittene Lehre mit hohem Praxisbezug.
Mit einem Mix aus praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten in Präsenz oder auch online, lassen sich die Lerninhalte ideal in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Bei Fragen rund um das Studium, den Studienalltag oder auch die Inhalte der Module, können Sie sich jederzeit an die Dozierenden oder auch die Studienberatung wenden.