+++ Jetzt noch für das Wintersemester 2023/24 bewerben! +++

Krisen- und Notfallmanagement
Master | Berufsbegleitend

Masterstudiengang Krisen- und Notfallmanagement

Du möchtest in deinem Beruf eine wichtige Rolle in der Prävention einnehmen und Lösungen für Notfall- und Krisensituationen erarbeiten? Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) erweiterst du als Mitarbeiter:in von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) deine Kompetenzen in der inneren Gefahrenabwehr, der Bekämpfung von Unglücken und Katastrophen.

Keyfacts

Deine Zukunftsaussichten mit dem Master im Notfallmanagement

Als Krisen- und Notfallmanager:in bist du optimal dafür gerüstet, eine Krisen- oder Notfallsituation operativ zu managen. Du bist in der Lage, Risiken zu analysieren, Maßnahmen abzuleiten und diese in Teams von Organisationen und Unternehmen einzubringen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) kannst du zum Beispiel einen Krisenstab leiten, an behördlichen Instituten unterrichten oder als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder Universität arbeiten. Du kannst Mitarbeiter:innen coachen, Weiterbildungen entwickeln und Teams nachhaltig führen.

Mit dem Masterabschluss im Krisen- und Notfallmanagement kannst du Managementaufgaben im Bereich der gewerblichen, betrieblichen und öffentlichen Sicherheit wahrnehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • national und international tätige Unternehmen
  • Behörden
  • NGOs
  • Hilfsorganisationen

Darüber hinaus kannst du dich mit dem Master in Krisenmanagement in den gehobenen und höheren Dienst mit besonderer Eignung der BOS bewerben.

Mit Abschluss des Masterprogrammes hast du in der Regel 300 Credit Points erworben. Damit hast du die formale sowie inhaltliche Zulassung zu einer Promotion im In- und Ausland. Du kannst dich also auch weiterbilden und promovieren.

Stimmen zum Studium

Dein Notfallmanagement-Studium im Detail

In diesem Studiengang vertiefst du dein bereits vorhandenes Wissen und verankerst es wissenschaftlich, beispielsweise in den Bereichen Notfall-, Organisations-, Projekt- und Öffentlichkeitsmanagement. In praktischen Einsatzübungen erlernst du das Führen unter Belastung und trainierst deine persönliche Resilienz.

Im Notfallmanagement-Studium erhältst du vertiefte und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im Risikomanagement, der präventiven Planung und Bewältigung von Notfällen und Krisen, der Koordination und dem Organisationsmanagement operativer Einsatzplanungen sowie -umsetzungen und der öffentlich wirksamen Kommunikation.

Du setzt dich mit den wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Einsätzen im Krisen- und Notfallmanagement auseinander und lernst, dieses Know-how bei deinen Entscheidungen unter organisatorischen und unternehmerischen Aspekten zu berücksichtigen. Du erhältst vertiefte Einblicke in:

  • Notfallmedizin: Triage & Lifesupport im Einsatz
  • Einsatz- & Notfallbetreuung
  • Krisenmanagement & medizinische Gefahrenabwehr
  • Operative Einsatzplanung
  • Kollaborative Zusammenarbeit
  • Personalführung im Krisen- & Notfallmanagement
  • Rechtsaspekte im Krisen- & Notfallmanagement
  • Interkulturelles Agieren & ad-hoc-Qualifizierung von Einsatzkräften
  • Angewandte wissenschaftliche Methodik im Kontext des Krisen- und Notfallmanagements
  • Digitale & analoge Unternehmenssicherheit
  • Einsatzmedizin im Kontext von Stabsarbeit

Dieser Studiengang bietet dir einen hohen Praxisanteil. Während Echtzeitübungen erlebst du ein systemisches Training zur Erhöhung der Resilienz – Widerstandskraft, Ausdauer und Kompetenz in der Menschenführung. Dadurch bist du optimal auf deine Einsätze im In- und Ausland vorbereitet.

Das Studium Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) ist berufsbegleitend konzipiert. Du kannst deinem Beruf daher zumindest in Teilzeit weiter nachgehen und das Neugelernte im Arbeitsalltag anwenden. Die Präsenzzeiten im Studium sind flexibel gestaltet, sodass du deinen beruflichen Verpflichtungen und Dienstzeiten gerecht werden kannst.

Die Präsenzzeiten sind in der Regel einmal im Monat (Freitag und Samstag). Während der vier Semester gibt es zwei komplette Wochen sowie drei bis vier verlängerte Wochenenden.

Studienverlaufsplan

Du möchtest wissen, was das Studium für dich bereit hält? Lade dir hier den Studienverlaufsplan herunter:

Infomaterial bestellen

Noch nicht ganz sicher?

Hier steht warum es sich lohnt Infomaterial herunterzuladen:

  • Nochmal alle Informationen auf einen Blick
  • Mehr Details zu deinem Wunsch-Standort
  • In wenigen Minuten direkt in deinem E-Mail-Postfach

Dein Weg zum Studienplatz

Um das Masterstudium Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) aufnehmen zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
  • Bachelorabschluss mit 210 CP in einem medizinischen oder medizinnahen Fachgebiet (z. B. Humanmedizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Physician Assistance oder Psychologie)
  • Einjährige Berufstätigkeit mit Einsatzerfahrung im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgabe (BOS wie z. B. Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr) oder im Bereich der humanitären Hilfe nach dem ersten Studienabschluss.

Du hast einen Bachelorabschluss mit 180 CP erlangt? Sprich uns gerne an und wir beraten dich, ob du den Master Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) mit weniger als 210 Credit Points belegen kannst.

Wenn du deinen Bachelorabschluss in einem abweichenden Studiengang absolviert hast, kannst du ebenfalls zum Studium Krisen- und Notfallmanagement zugelassen werden. Hierzu musst du Kompetenzen auf dem Bachelor-Niveau in wissenschaftlicher Methodik im Bereich der Gesundheitswissenschaften vorweisen. Diese müssen mindestens einem Umfang von 10 CP entsprechen. Darüber hinaus solltest du Kompetenzen im medizinischen oder medizinnahen Fachgebiet der Notfallmedizin nachweisen. Nachweis kann die Erlaubnis zum Führen der folgenden Berufsbezeichnung sein:

  • Notfallsanitäter:in bzw. Rettungsassistent:in mit bestandener Ergänzungsprüfung
  • Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger:in bzw. Pflegefachkraft
  • Hebamme bzw. Entbindungspfleger
  • Medizinisch.technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
  • Anästhetische:r Assistent:in
  • Operationstechnische:r Assistent:in

Rettungssanitäter:innen müssen einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Einsatz (z. B. per Arbeitszeugnis) erbringen.

Für diesen Notfallmanagement-Master kannst du dich online über unser Bewerbungsformular bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess erhältst du auf unserer Informationsseite.

Drei junge Menschen schauen gemeinsam auf einen Laptopbildschirm

Infoveranstaltungen

Noch Fragen? Dein direkter Draht zu uns