Corona Update: Informationen zur aktuellen Organisation des Studienbetriebs finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Karriere – Finden Sie Ihren Wunschstudiengang, melden Sie sich an und starten Sie im nächsten Wintersemester mit einem Vollzeitstudium oder berufsbegleitenden Präsenzstudium durch. Profitieren Sie dabei von moderner Lehre, digitalen Lernformaten und individueller Betreuung.
Sie möchten sich bewerben, aber haben noch kein Abschlusszeugnis vorliegen? Kein Problem! Reichen Sie ihr Zeugnis einfach nach, sobald Sie es erhalten haben.
INTERPROFESSIONELLE GESUNDHEITSVERSORGUNG IN DER PÄDIATRIE – STUDIUM
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) ist ein Studium im Bereich der Kinderheilkunde, das sich an Fachkräfte der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft oder Medizin mit Bachelor-Abschluss richtet, die sich auf die Arbeit mit Kindern spezialisieren möchten.
Kinder leiden oftmals an multifaktoriellen Problemen, die einer fachübergreifenden Betrachtung und Behandlung bedürfen. Der Studiengang bereitet Sie entsprechend des erweiterten biopsychosozialen Modells auf die Arbeit mit Kindern vor und gibt Ihnen viele unterschiedliche Maßnahmen zur individuellen Entwicklungsförderung mit auf den Weg. Gestalten Sie den Wandel des Gesundheitswesens aktiv mit, arbeiten Sie in inter- und multiprofessionellen Teams und stellen Sie zusammen mit anderen Experten die bestmögliche Versorgung von Kindern nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sicher.
Schon während des Studiums arbeiten Sie interprofessionell in kleinen Lerngruppen mit praxiserfahrenen Dozierenden zusammen. Die Präsenzzeiten lassen sich sehr gut in den beruflichen Alltag integrieren und finden zu bestimmten Terminen freitags und samstags sowie in einer Blockwoche pro Semester statt.
FÜR WEN IST DER STUDIENGANG GEEIGNET?
Um das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) in Frankfurt am Main aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen.
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur)
- Bachelorabschluss im Bereich der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie/Sprachtherapie, (angewandten) Gesundheits- und Therapiewissenschaften, Pflegewissenschaften, Hebammenwissenschaft, Osteopathie, Physician Assistance oder Humanmedizin
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in einem abweichenden Studiengang im Bereich des Gesundheitswesens absolviert haben, können Sie ebenfalls zum Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) zugelassen werden. Hierzu müssen Sie Kompetenzen auf dem Bachelorniveau in wissenschaftlicher Methodik im Bereich der Gesundheits- bzw. Therapiewissenschaften vorweisen.
weiterlesen…Infos zu Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) als Studium
Im Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) lernen Sie, wie sich Kinder in unterschiedlichen Umgebungen entwickeln und welche Abweichungen dabei auftreten können. Auf dieser Basis beschäftigen Sie sich anschließend mit speziellen Untersuchungen und Behandlungen in der Pädiatrie. Außerdem vermitteln wir Ihnen therapeutische Schlüsselqualifikationen, zu denen vor allem Handlungs-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz gehören.
Im ersten Semester werden Grundlagen und theoretische Kenntnisse vermittelt:
- Wissenschaft und Forschung im Gesundheitswesen
- Kindliche Entwicklung und ihre Abweichungen
- Untersuchung und Behandlung in der Pädiatrie
Das zweite und dritte Semester bauen auf diesen Grundlagen auf und bringen sie praktisch zur Anwendung:
- Untersuchung und Behandlung in der Pädiatrie
- Kind und Umwelt
- Therapeutische Schlüsselqualifikationen, vor allem Handlungs-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Das vierte Semester ist ausschließlich der Masterthesis vorbehalten und verzichtet auf Präsenzphasen. Die Betreuung durch unsere Dozent:innen während dieser Zeit ist natürlich gewährleistet.
Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie hier den Studienverlaufsplan herunter:
Interprofessionalität wird bei uns großgeschrieben – Sie arbeiten eng mit Kolleg:innen aus anderen therapeutischen Bereichen zusammen und entwickeln gegenseitig ein tiefes Verständnis für das Fachgebiet des jeweils anderen. Profitieren Sie schon während des Studiums vom Austausch mit anderen Professionen: Neue Erkenntnisse und zusätzliche Fähigkeiten führen zu einer ganzheitlichen Therapieform, die Sie zum Wohle Ihrer Patient:innen einsetzen können. Wir erörtern mit Ihnen auch ganz pragmatische Dinge – dazu zählen etwa konkrete Fragen der Hilfsmittelversorgung. Dadurch intensiviert sich Ihre Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften im Gesundheitswesen.
Wintersemester 2022/23
Blockwoche
KW 37: Mo. 12.09.2022 – Sa 17.09.2022
Präsenzwochenenden (i.d.R. je 2 Tage)
KW 40: Fr. 07.10.2022 – Sa. 08.10.2022
KW 43: Do. 27.10.2022 – Sa. 29.10.2022
KW 46: Fr. 18.11.2022 – Sa. 19.11.2022
KW 49: Fr. 09.12.2022 – Sa. 10.12.2022
KW 02: Fr. 13.01.2023 – Sa. 14.01.2023
KW 05: Fr. 03.02.2023 – Sa. 04.02.2023 (Klausurphase)
Sommersemester 2023:
Blockwoche
KW 11: Mo. 13.03.2023 – Sa. 18.03.2023
Präsenzwochenenden, (i.d.R. je 2 Tage)
KW 13: Fr. 31.03.2023 – Sa. 01.04.2023
KW 16: Fr. 21.04.2023 – Sa. 22.04.2023
KW 19: Fr. 12.05.2023 – Sa. 13.05.2023
KW 22: Fr. 02.06.2023 – Sa. 03.06.2023
KW 25: Fr. 23.05.2023 – Sa. 24.06.2023
KW 28: Fr. 14.07.2023 – Sa 15.07.2023 (Klausurphase)
Wintersemester 2023/24:
Blockwoche
KW 37: Mo. 11.09.2023 – Sa 16.09.2023
Präsenzwochenenden (i.d.R. je 2 Tage)
KW 40: Fr. 06.10.2023 – Sa. 07.10.2023
KW 44: Do. 02.11.2023 – Sa. 04.11.2023
KW 47: Fr. 24.11.2023 – Sa. 25.11.2023
KW 49: Fr. 08.12.2023 – Sa. 09.12.2023
KW 02: Fr. 12.01.2024 – Sa. 13.01.2024
KW 05: Fr. 02.02.2024 – Sa. 03.02.2024 (Klausurphase)
Alle Präsenztermine als PDF zum Download
Stand Juli 2022 – Änderungen vorbehalten
FINANZIERUNG
Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Studiums? Informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite zur Studienfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten. Bei Fragen ist unsere Studienberatung auch gerne persönlich für Sie da.
Berufsperspektiven
Folgende Einsatzbereiche kommen für Sie als Expert:in in der Pädiatrie mit diesem Studium in Betracht:
- Kinderkliniken
- Rehabilitationszentren
- Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen
- Spezialambulanzen
- Medizinische Versorgungszentren
- Krankenkassen
- Forschung und Lehre
Step 1: Online-Bewerbung
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihren Wunschstudiengang aus und laden Sie dann Ihre Unterlagen in unserem Upload-Bereich hoch.
Step 2: Aufnahmeprozess
Prüfung der Unterlagen durch die Studiengangsleitung bzw. den Zulassungsaussschuss.
Step 3: Feedback und Zulassung
Nach erfolgreichern Prüfung Ihrer Unterlagen geben wir Ihnen zeitnah ein Feedback zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie bei uns an der Carl Remigius Medical School aufgenommen, reservieren wir einen Studienplatz für 14 Tage für Sie. Sobald Sie uns den unterschriebenen Studienvertrag zurückgesendet haben, sehen Sie im Upload-Bereich, welche Unterlagen wir für Ihre erfolgreiche Immatrikulation noch benötigen. Bitte reichen Sie diese fristgerecht ein.
IHRE VORTEILE AN DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in familiärer Atmosphäre dank kleiner Gruppen und direktem Draht zu Studiendekan:innen und Dozent:innen. Kooperationen mit Kliniken und modern ausgestattete Räumlichkeiten, bieten Ihnen an den einzelnen Standorten eine auf die Studiengänge individuell zugeschnittene Lehre mit hohem Praxisbezug.
Mit einem Mix aus praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten in Präsenz oder auch online, lassen sich die Lerninhalte ideal in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Bei Fragen rund um das Studium, den Studienalltag oder auch die Inhalte der Module, können Sie sich jederzeit an die Dozierenden oder auch die Studienberatung wenden.