Du möchtest dich in deinem therapeutischen Beruf auf die Arbeit mit Kindern spezialisieren? Studiere Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) und qualifiziere dich für eine Tätigkeit in interdisziplinären Teams beispielsweise in Kinderkliniken oder Rehabilitationszentren.
Kinder leiden oftmals an multifaktoriellen Problemen, die einer fachübergreifenden Betrachtung und Behandlung bedürfen. Bereite dich mit diesem Studiengang auf die Arbeit mit Kindern vor und lerne unterschiedliche Maßnahmen zur individuellen Entwicklungsförderung kennen.
Gestalte den Wandel des Gesundheitswesens aktiv mit, arbeite in inter- und multiprofessionellen Teams und stelle zusammen mit anderen Expert:innen die bestmögliche Versorgung von Kindern nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sicher. Du gestaltest den Wandel des Gesundheitswesens mit Fokus der Pädiatrie aktiv mit und leitest Kolleg:innen aus unterschiedlichen therapeutischen Bereichen im Sinne des interdisziplinären Zusammenwirkens an.
Nach deinem Abschluss im Master Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) legst du deinen Schwerpunkt in die Arbeit mit Kindern. Gemeinsam mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Therapieberufen oder anderen medizinischen Bereichen behandelst du Kinder individuell unter Berücksichtigung verschiedener Professionen. Mögliche Einsatzbereiche sind:
Du strebst eine Promotion an? Dieser Masterabschluss ermöglicht es dir, unter den entsprechenden Voraussetzungen zu promovieren.
Im Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) lernst du, wie sich Kinder in unterschiedlichen Umgebungen entwickeln und welche Abweichungen dabei auftreten können. Auf dieser Basis beschäftigst du dich mit speziellen Untersuchungen und Behandlungen in der Pädiatrie. In kleinen Lerngruppen mit praxiserfahrenen Dozierenden arbeitest du von Beginn an interprofessionell.
Während des Masterstudiums der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) erhältst du wichtige therapeutische Schlüsselqualifikationen, zu denen vor allem Handlungs-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz gehören. Gemeinsam mit Dozent:innen und Kommiliton:innen erörterst du auch pragmatische Dinge, wie beispielsweise konkrete Fragen zur Hilfsmittelversorgung. Dadurch intensivierst du deine Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften im Gesundheitswesen.
Im ersten Semester lernst du Grundlagen und theoretische Kenntnisse, wie:
Das zweite und dritte Semester bauen auf diesen Grundlagen auf und du lernst, wie du die Theorie in die Praxis umsetzt:
Das vierte Semester ist ausschließlich der Masterthesis vorbehalten und verzichtet auf Präsenzphasen. Die Betreuung durch unsere Dozent:innen während dieser Zeit ist natürlich gewährleistet.
Du studierst und lernst gemeinsam mit Fachkräften aus anderen therapeutischen Bereichen, sodass du dich direkt interprofessionell austauschen kannst. So entwickelst du ein tiefes Verständnis für das Fachgebiet der anderen Studierenden und profitierst schon im Studium vom Austausch mit anderen Professionen.
Neue Erkenntnisse und zusätzliche Fähigkeiten führen zu einer ganzheitlichen Therapieform, die du zum Wohle deiner Patient:innen einsetzen kannst.
Damit du dein Studium mit deinem Beruf und Privatleben in Einklang bringen kannst, teilen wir dir frühzeitig die Präsenztermine der Vorlesungen mit.
Wintersemester 2022/23:
Blockwoche
KW 37: | Mo. 12.09.2022 – Sa 17.09.2022 |
Präsenzwochenenden (i.d.R. je 2 Tage)
KW 40: | Fr. 07.10.2022 – Sa. 08.10.2022 |
KW 43: | Do. 27.10.2022 – Sa. 29.10.2022 |
KW 46: | Fr. 18.11.2022 – Sa. 19.11.2022 |
KW 49: | Fr. 09.12.2022 – Sa. 10.12.2022 |
KW 02: | Fr. 13.01.2023 – Sa. 14.01.2023 |
KW 05: | Fr. 03.02.2023 – Sa. 04.02.2023 (Klausurphase) |
Sommersemester 2023:
Blockwoche
KW 11: | Mo. 13.03.2023 – Sa. 18.03.2023 |
Präsenzwochenenden (i.d.R. je 2 Tage)
KW 13: | Fr. 31.03.2023 – Sa. 01.04.2023 |
KW 16: | Fr. 21.04.2023 – Sa. 22.04.2023 |
KW 19: | Fr. 12.05.2023 – Sa. 13.05.2023 |
KW 22: | Fr. 02.06.2023 – Sa. 03.06.2023 |
KW 25: | Fr. 23.05.2023 – Sa. 24.06.2023 |
KW 28: | Fr. 14.07.2023 – Sa 15.07.2023 (Klausurphase) |
Wintersemester 2023/24:
Blockwoche
KW 37: | Mo. 11.09.2023 – Sa 16.09.2023 |
Präsenzwochenenden (i.d.R. je 2 Tage)
KW 40: | Fr. 06.10.2023 – Sa. 07.10.2023 |
KW 44: | Do. 02.11.2023 – Sa. 04.11.2023 |
KW 47: | Fr. 24.11.2023 – Sa. 25.11.2023 |
KW 49: | Fr. 08.12.2023 – Sa. 09.12.2023 |
KW 02: | Fr. 12.01.2024 – Sa. 13.01.2024 |
KW 05: | Fr. 02.02.2024 – Sa. 03.02.2024 (Klausurphase) |
Du möchtest wissen, was das Studium für dich bereit hält? Lade dir hier den Studienverlaufsplan herunter:
Noch nicht ganz sicher?
Hier steht warum es sich lohnt Infomaterial herunterzuladen:
Um das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) in Frankfurt am Main aufnehmen zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Du hast einen Bachelorabschluss mit 180 CP erlangt? Sprich uns gerne an und wir beraten dich, ob du den Master Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie (M.Sc.) mit weniger als 210 Credit Points belegen kannst.
Wenn du deinen Bachelor in einem abweichenden Studiengang im Bereich des Gesundheitswesens absolviert hast, musst du für die Zulassung Kompetenzen auf Bachelorniveau in wissenschaftlicher Methodik im Bereich der Gesundheits- bzw. Therapiewissenschaften vorweisen Diese Kompetenzen müssen mindestens einem Umfang von 10 CP entsprechen. Darüber hinaus solltest du Wissen in medizinischen, medizinnahen bzw. therapeutischen Fachgebieten nachweisen. Nachweis kann die Erlaubnis zum Führen der folgenden Berufsbezeichnung sein:
Bewirb dich ganz unkompliziert über unser Bewerbungsformular. Im Anschluss erhältst du Zugangsdaten zum Upload-Bereich, in dem du deine notwendigen Unterlagen hochladen kannst. Weiteres zum Bewerbungsprozess erfährst du auf unserer Infoseite.