Du möchtest zukünftige Fachkräfte der Gesundheitsbranche ausbilden? Lerne in diesem Studiengang, wie du dein Fachwissen Schüler:innen wissenschaftlich fundiert und didaktisch durchdacht weitergeben kannst. Das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) befähigt dich dazu, Menschen das nötige Know-how und gleichzeitig die Leidenschaft für ihre Profession zu vermitteln.
Der Studiengang startet in Leipzig erstmalig im Wintersemester 2023/2024, vorbehaltlich der bereits beantragten Genehmigung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf mitbringst, hast du die Möglichkeit, dir das inhaltliche und pädagogische Know-how für deine zukünftige Lehrtätigkeit als Medizinpädagog:in in nur fünf Fachsemestern an der Carl Remigius Medical School anzueignen.
Mit dem Abschluss in Medizinpädagogik (B.A.) kannst du in deinem Fachgebiet eine Lehrtätigkeit übernehmen. Wahlweise kannst du auch im Fort- und Weiterbildungsmarkt Fuß fassen. Du bist im Gesundheitsmanagement einer Organisation tätig? Nach dem Medizinpädagogik-Bachelorstudium kannst du selbst Vortragsreihen konzipieren oder Vorträge und Schulungen halten. Denkbare Einsatzbereiche für dich mit einem Studienabschluss sind:
*Maßgeblich für die Erteilung einer Lehrgenehmigung durch das Schulamt ist, neben den Inhalten des Studiums, auch die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung des jeweiligen Gesundheitsberufs.
Bitte beachte, dass für die unterschiedlichen Berufsgruppen und Bundesländer verschiedene Qualifikationsanforderungen gelten. Die genauen Anforderungen für deine Lehrbefähigung erhältst du von deinem zuständigen Ministerium. Informationen für Niedersachsen findest du hier:
Ob du bereits im Lehrberuf tätig bist oder dies zukünftig planst – die Studieninhalte werden praxisnah vermittelt. Bereite dich auf konkrete Lehr- und Lernsituationen vor oder lerne neue Möglichkeiten kennen, die Lehre methodisch-didaktisch umzusetzen.
Im berufsbegleitenden Bachelor Medizinpädagogik (B.A.) an der Carl Remigius Medical School lernst du:
Das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) ist berufsbegleitend ausgelegt. Du kannst daher weiterhin deinem Beruf nachgehen und hast die Möglichkeit, dich parallel weiterzubilden. Deine berufliche Erfahrung bringst du direkt in den interdisziplinären Austausch mit deinen Kommiliton:innen ein. Der Studiengang steht Fachkräften aus verschiedenen Gesundheitsberufen offen, sodass du gemeinsam mit Menschen aus anderen medizinischen Disziplinen lernst, dich austauschst und neue Perspektiven kennenlernst.
Unsere Dozierenden sind selbst aus der Praxis, sprechen deine Sprache und haben Verständnis für die Herausforderungen, vor denen du stehst. Hauptsächlich handelt es sich um Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Lehre, Sozial- und Diplom-Pädagogik.
Die Präsenzzeiten der ersten vier Studiensemester belaufen sich auf 13 bis 15 Präsenztage pro Semester und finden blockweise statt. Die Präsenztage verteilen sich auf sechs Präsenzphasen pro Semester. Das letzte Semester ist der Erstellung der Bachelorarbeit vorbehalten. Aus diesem Grund findet in diesem Zeitraum voraussichtlich nur ein Freitags-/Samstagsblock statt.
Du möchtest wissen, was das Studium für dich bereit hält? Lade dir hier den Studienverlaufsplan herunter:
Noch nicht ganz sicher?
Hier steht warum es sich lohnt Infomaterial herunterzuladen:
Um das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) aufnehmen zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die inhaltlich-fachlichen Kenntnisse aus deiner Ausbildung können wir nach entsprechender Äquivalenz-/Einstufungsprüfung anerkennen. Es ist eine Anerkennung von maximal 65 Credit Points möglich. Dadurch wird deine Ausbildung auf drei von acht Fachsemestern angerechnet. In der Äquivalenzprüfung wird die Niveau-Gleichwertigkeit zu den entsprechenden Modulen im Studiengang überprüft.
Du hast keine Berufsausbildung, sondern ein Studium mit anschließender Erlaubnis zur Berufsausübung in einem geregelten Gesundheitsberuf absolviert? Dann kannst du das Bachelorstudium in Medizinpädagogik (B.A.) auch ohne Niveauprüfung (Teil zwei der Äquivalenzprüfung) aufnehmen. Die Anerkennung äquivalenter Module wird individuell geprüft.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden. Studienbewerber:innen, die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte für eine individuelle Beratung.
Bewirb dich online ganz einfach direkt über das Bewerbungsformular. Mehr zum Bewerbungsprozess erfährst du auf unserer Informationsseite.