Du möchtest im Studium dein Know-how in den Bereichen Sicherheit und Gefahrenabwehr erweitern? Du interessierst dich für ein Studium im Aufgabenkreis von Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr?
In diesem Studium beschäftigst du dich praxisnah mit der inneren und äußeren Sicherheit und Gefahrenabwehr – im nationalen und internationalen Kontext.
Dabei lernst du in interprofessionellen Teams mit Dozierenden aus der Praxis.
Du willst ein Profi im Bereich Katastrophenschutz, Sicherheit und Gefahrenabwehr werden? Dann ist der Studiengang Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) genau richtig für dich!
Dieser Studiengang richtet sich an dich, wenn du im Gesundheitswesen, in Organisationen der kritischen Infrastruktur (z. B. Flughäfen, Industrieparks) oder bei Blaulichtorganisationen tätig bist. Auch für uniformierte & nicht uniformierte Waffenträger:innen sowie Personen aus einschlägigen Ministerien und Verwaltungen ist er geeignet.
Der erfolgreiche Abschluss des Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) Studiums ermöglicht dir eine Karriere in allen Bereichen des Katastrophenschutzes, der Sicherheit und Gefahrenabwehr. Vor allem wirst du eingesetzt bei
Der Bachelorabschluss ermöglicht dir zudem die Bewerbung in den gehobenen Dienst mit besonderer Eignung der BOS.
Durch Zusatzveranstaltungen mit abschließender Prüfung kannst du in diesem Studiengang weitere Qualifikationen erwerben.
Im Studium Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) werden dir alle Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die zum „Gruppenführer“ und darauf aufbauend zum „Zugführer für den Katastrophenschutz“ (vgl. ZSKG § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) qualifizieren.
Während des Studiums stellt dir das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie die Carl Remigius Medical School die entsprechende Befähigung aus. So erhältst du je nach Profilbeschreibung des Dienstpostens einen möglichen Zugang zu Führungspositionen im öffentlichen Dienst (spezifisch in Blaulichtorganisationen) und erfüllst die Voraussetzungen für den gehobenen Dienst (nach Eignungsfeststellungsverfahren der Behörde). Zudem kannst du durch weitere Fortbildung, wie das Masterstudium Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) auch die Stufe des Direktionsdienstes als „Verbandsführer“ erreichen.
Der Bachelorabschluss in Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) qualifiziert dich zusätzlich für das Masterstudium Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) an der Carl Remigius Medical School.
In diesem Studium erwirbst du die notwendigen Kenntnisse, um im Sicherheits- und Katastrophenmanagement zu arbeiten. Du lernst die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Einsätzen im Bereich der präventiven & reaktiven Gefahrenabwehr zu erfassen und berücksichtigst diese in organisatorischen sowie unternehmerischen Entscheidungssituationen.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Gefahrenabwehr (B.Sc.) an der Carl Remigius Medical School lernst du:
Zusätzlich wählst du einen Wahlpflichtbereich. Dabei hast du die Auswahl aus diesen vier Bereichen:
Wintersemester 2023/24
KW 37: Mo. 11.09.2023 – Sa 16.09.2023
KW 42: Fr. 20.10.2023 – Sa. 21.10.2023
KW 46: Do. 02.11.2023 – Sa. 04.11.2023
KW 48: Mo. 24.11.2023 – Sa. 25.11.2023
KW 02: Do. 12.01.2024 – Sa. 13.01.2024
KW 06/07: Prüfungen
Sommersemester 2024
KW 10 Mo.-So.
KW 14 Fr.-So.
KW 21 Fr.-Sa.
KW 23 Fr.-Sa.
KW 26 Do.-Sa.
KW 29/30 Prüfungen
KW 31 So-So. 18E
Alle weiteren Termine findest du in dieser Übersicht:
Du möchtest wissen, was das Studium für dich bereit hält? Lade dir hier den Studienverlaufsplan herunter:
Noch nicht ganz sicher?
Hier steht warum es sich lohnt Infomaterial herunterzuladen:
Wenn du Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) berufsbegleitend an der Carl Remigius Medical School studieren möchtest, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung.
Außerdem musst du seit mindestens einem Jahr ein bestehendes Ausbildungsverhältnis bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bzw. Betreibern kritischer Infrastrukturen im Bereich Katastrophenschutz oder Gefahrenabwehr, dem Gesundheitssektor oder im Verwaltungswesen abgeschlossen haben.
Du besitzt einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung in den oben genannten Bereichen? Dann kannst du auch zum Studium zugelassen werden.
Für den Wahlpflichtbereich „Hybrid Warfare“ musst du der Berufsgruppe der Berufswaffenträger mit hoheitlichen Aufgaben zugehören.
Für dein Studium kannst du dich online bewerben. Fülle hierzu einfach das Formular aus und lade deine Unterlagen im Upload-Bereich hoch. Weiteres zum Bewerbungsprozess erfährst du auf unserer Informationsseite.