Corona Update: Informationen zur aktuellen Organisation des Studienbetriebs finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Karriere – Finden Sie Ihren Wunschstudiengang, melden Sie sich an und starten Sie im nächsten Wintersemester mit einem Vollzeitstudium oder berufsbegleitenden Präsenzstudium durch. Profitieren Sie dabei von moderner Lehre, digitalen Lernformaten und individueller Betreuung.
Sie möchten sich bewerben, aber haben noch kein Abschlusszeugnis vorliegen? Kein Problem! Reichen Sie ihr Zeugnis einfach nach, sobald Sie es erhalten haben.
DAS BACHELORSTUDIUM MEDIZINPÄDAGOGIK (B.A.)
Das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) befähigt Sie dazu, Menschen das nötige Fachwissen und gleichzeitig die Leidenschaft für ihre Profession zu vermitteln.
Egal ob Sie bereits im Lehrberuf tätig sind oder dies zukünftig planen – die praxisnahe Vermittlung unserer Inhalte bereitet Sie auf konkrete Lehr- und Lernsituationen vor oder zeigt Ihnen neue Möglichkeiten auf, die Lehre methodisch-didaktisch umzusetzen.
Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, sich das inhaltliche und pädagogische Know-how in nur fünf Fachsemestern an der Carl Remigius Medical School in Frankfurt am Main anzueignen.
Interessant ist das Programm auch für diejenigen, die im Fort- und Weiterbildungsmarkt Fuß fassen möchten oder beispielsweise im Gesundheitsmanagement einer Organisation tätig sind und selbst Vortragsreihen konzipieren oder Vorträge sowie Schulungen halten.
PRÄSENZZEITEN IM STUDIUM
Die Präsenzzeiten der ersten vier Studiensemester belaufen sich auf 13 bis 15 Präsenztage pro Semester und finden blockweise statt. Die Präsenztage verteilen sich auf sechs Präsenzphasen pro Semester. Das letzte Semester ist der Erstellung der Bachelorarbeit vorbehalten. Aus diesem Grund findet in diesem Zeitraum voraussichtlich nur ein Freitags-/Samstagsblock statt.
Unsere Dozierenden sind selbst aus der Praxis, sprechen Ihre Sprache und haben Verständnis für die Herausforderungen, vor denen Sie stehen. Hauptsächlich handelt es sich um Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Lehre, Sozial- und Diplom-Pädagogik.
Die inhaltlich-fachlichen Kenntnisse aus Ihrer Ausbildung können wir nach entsprechender Äquivalenz-/Einstufungsprüfung anerkennen. Es ist eine Anerkennung von maximal 65 Credit Points möglich.
INFOS ZUM STUDIENSTART
In Frankfurt am Main, Leipzig und Hannover startet der Studiengang zum Wintersemester.
In Idstein startet der Studiengang erstmalig zum Sommersemester 2023; er befindet sich derzeit in Akkreditierung.
Jetzt auch in Hannover und Leipzig Medizinpädagogik studieren
Ab dem Wintersemester 2022/2023 (Hannover) und ab dem Wintersemester 2023/2024 (Leipzig) bieten wir in Kooperation mit den Ludwig Fresenius Schulen das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) auch in Städten außerhalb von Frankfurt am Main an. In Hannover und Leipzig studieren Sie an unserem neuen Studienzentrum, das in die Räumlichkeiten der Ludwig Fresenius Schulen integriert ist. Damit reiht sich die Carl Remigius Medical School in Hannover und in Leipzig in die Riege der Hochschullandschaft ein und ergänzt das Angebot im medizinischen Bereich. Mit einem Abschluss der Medizinpädagogik in Hannover erhalten Sie eine Lehrbefähigung* in Niedersachsen. Mit einem Abschluss in Leipzig erhalten Sie voraussichtlich eine Lehrbefähigung* in Hessen und Sachsen. Zur Anerkennung in anderen Bundesländern ist der Kontakt zu den jeweiligen Ministerien notwendig.
Sie möchten mehr über das Medizinpädagogik Studium an den Studienzentren in Hannover und Leipzig erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!
*welche genauen Anforderungen Sie für die Lehrbefähigung benötigen, erfahren Sie von Ihrem zuständigen Ministerium
FÜR WEN IST DER STUDIENGANG GEEIGNET?
Um das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachabitur oder einen Berufsabschluss mit mindestens zweijähriger Berufstätigkeit in einem fachlich verwandten Bereich + Ablegen der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte)
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit einer entsprechenden Erlaubnis zur Berufsausübung in einem geregelten Gesundheitsberuf mit der Note 3,0 oder besser
- Bestehen der Äquivalenzprüfung
Da Ihre Ausbildung auf drei von acht Semestern Regelstudienzeit angerechnet wird, wird per Äquivalenzprüfung in einem individuellen Anrechnungsverfahren die Niveau-Gleichwertigkeit zu den entsprechenden Modulen im Studiengang überprüft.
Bewerber:innen, die keine Berufsausbildung, sondern ein Studium mit anschließender Erlaubnis zur Berufsausübung in einem der zuvor genannten geregelten Gesundheitsberuf absolviert haben, können zum Bachelor Medizinpädagogik (B.A.) auch ohne Niveauprüfung (Teil zwei der Äquivalenzprüfung) aufgenommen werden. Die Anerkennung äquivalenter Module wird individuell geprüft.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienbewerber:innen, die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der Rufnummer 06126 55036-73 – wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Anruf!
INFOS ZUM STUDIUM MEDIZINPÄDAGOGIK (B.A.)
Im berufsbegleitenden Bachelor Medizinpädagogik (B.A.) an der Carl Remigius Medical School lernen Sie:
- Unterricht fach- und sachgerecht zu planen und korrekt durchzuführen
- Lernsituationen zu gestalten und damit positiv auf das Lernen der Auszubildenden einzuwirken
- Auszubildende zu motivieren und sie zu befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes in der beruflichen Praxis anzuwenden
- die Fähigkeiten von Auszubildenden zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten zu fördern
- Werte und Normen so zu vermitteln, dass die Lernenden selbstbestimmt urteilen und handeln können
- Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in der Fachschule beziehungsweise im Unterricht zu finden
- Lernvoraussetzungen und Lernprozesse der Auszubildenden zu diagnostizieren und diese zu gestalten
- die Leistungen Auszubildender auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe zu bewerten
- die besonderen Anforderungen des Lehrerberufs einzuschätzen
- Ihren Beruf als ein Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung zu verstehen
- zu vermitteln, dass der Beruf des Lehrenden ein ständiges Lernen mit sich bringt (Fremd- und Eigenevaluation)
- schulische Aufgaben und Projekte zu planen und umzusetzen
Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie hier den Studienverlaufsplan herunter:
Das Bachelorstudium Medizinpädagogik (B.A.) ist berufsbegleitend ausgelegt. Sie können daher weiterhin Ihrem Beruf nachgehen und haben die Möglichkeit, sich parallel weiterzubilden. Ihre berufliche Erfahrung bringen Sie direkt in den interdisziplinären Austausch mit Ihren Kommiliton:innen ein. Der Studiengang steht Fachkräften aus verschiedenen Gesundheitsberufen offen, sodass Sie gemeinsam mit Menschen aus anderen medizinischen Disziplinen lernen, sich austauschen und neue Perspektiven kennenlernen.
FINANZIERUNG
Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Studiums? Informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite zur Studienfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten. Bei Fragen ist unsere Studienberatung auch gerne persönlich für Sie da.
Berufsperspektiven
Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Denkbare Einsatzbereiche sind unter anderem:
- Fort- und Weiterbildungsstätten im Gesundheitswesen
- Berufsbildende Schulen für Gesundheitsberufe*
- Stätten der Gesundheitsförderung
- Stationäre und ambulante Einrichtungen
- Vereine
- Krankenkassen
Step 1: Online-Bewerbung
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihren Wunschstudiengang aus und laden Sie dann Ihre Unterlagen in unserem Upload-Bereich hoch.
Step 2: Aufnahmeverfahren – Äquivalenzprüfung
Im Anschluss an den Upload prüfen wir Ihre Unterlagen und laden Sie gerne zu einer Äquivalenzprüfung ein. Da Ihre Ausbildung auf drei von acht Semestern Regelstudienzeit angerechnet wird, wird per Äquivalenzprüfung in einem individuellen Anrechnungsverfahren die Niveau-Gleichwertigkeit zu den entsprechenden Modulen im Studiengang überprüft.
Step 3: Feedback und Zulassung
Nach dem erfolgreichen Aufnahmetag oder Auswahlgespräch, geben wir Ihnen zeitnah ein Feedback zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie bei uns an der Carl Remigius Medical School aufgenommen, reservieren wir einen Studienplatz für 14 Tage für Sie. Sobald Sie uns den unterschriebenen Studienvertrag zurückgesendet haben, sehen Sie im Upload-Bereich, welche Unterlagen wir für Ihre erfolgreiche Immatrikulation noch benötigen. Bitte reichen Sie diese fristgerecht ein.
IHRE VORTEILE AN DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in familiärer Atmosphäre dank kleiner Gruppen und direktem Draht zu Studiendekan:innen und Dozent:innen. Kooperationen mit Kliniken und modern ausgestattete Räumlichkeiten, bieten Ihnen an den einzelnen Standorten eine auf die Studiengänge individuell zugeschnittene Lehre mit hohem Praxisbezug.
Mit einem Mix aus praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten in Präsenz oder auch online, lassen sich die Lerninhalte ideal in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Bei Fragen rund um das Studium, den Studienalltag oder auch die Inhalte der Module, können Sie sich jederzeit an die Dozierenden oder auch die Studienberatung wenden.