DIE EINSATZMEDIZIN-FORTBILDUNG
Erweitern Sie unter erschwerten Bedingungen Ihre medizinischen Kompetenzen sowie Ihre Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit anderen taktischen Einheiten, wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei.
Die Fortbildung ermöglicht es Ihnen, in außergewöhnlichen Situationen souverän notfallmedizinische Hilfe zu leisten. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei der Einführung in die feldmedizinische Versorgung sowie bei der Versorgung von Trauma- und Polytraumaverletzungen, wie Schuss- oder Sprengverletzungen. Außerdem erlernen Sie den Umgang mit Funk- und Meldesystemen, die Kommunikation und Koordination mit anderen Einsatzkräften sowie die Planung von einsatztaktischen Rückfallebenen bei Ausfall der Leitstelle.
Besonders wichtig ist darüber hinaus die Erweiterung Ihrer Soft Skills: Sie lernen Ihr eigenes Verhalten unter Stress und psychischer Belastung besser kennen und können so in der Gruppe situationsbedingt angemessene Entscheidungen treffen.
AUF DEN PUNKT GEBRACHT:
Dauer: 3,5 Tage
Termine: 05.-08.10.2023 oder 10.10.-13.10.2024
Abschluss: Zertifikat „Einsatzmedizin 18F“
Standort: Idstein und Umgebung
Gebühren: 1.190 €
Anerkannt als Rettungsdienstfortbildung sowie bei der Landesärztekammer
FÜR WEN IST DIE FORTBILDUNG GEEIGNET?
Diese Fortbildung für Einsatzmedizin richtet sich an alldiejenigen, die bereits Erfahrungen im Bereich der Rettungsmedizin auf dem Niveau Notfallhelfer/Einsatzhelfer (23 UE) vorweisen können. Die empfohlenen Vorkenntnisse sind die Grundlagen aus dem Rettungsdienst und/oder Gesundheitswesen (z.B. Tätigkeit als Notarzt, als Pflege- oder Sanitätspersonal, im Personenschutz).
Aufgrund der während des Kurses auftretenden physischen Belastung empfehlen wir eine gute Konstitution. Die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen in Bronze sollten Sie erfüllen können.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
INFOS ZU DEN INHALTEN DER FORTBILDUNG FÜR EINSATZMEDIZIN
Während der gesamten Fortbildung stehen Ihnen erfahrene Dozenten der Rettungsmedizin sowie aus Behörden mit Sicherheitsaufgaben zur Seite. Um einen möglichst umfassenden Lerneffekt zu erzielen, werden Unfallsituationen mithilfe von Notfalldarstellern und Statisten nachgestellt. So kann das Verhalten in einer echten Einsatzlage und an der eigenen Belastungsgrenzte eingeübt und nachempfunden werden. Sie erlernen bei dieser Fortbildung:
- Umgang mit Funk- und Meldesystemen sowie Planung einsatztaktischer Rückfallebenen bei Ausfall der Kommunikationszentrale
- Schnelle Einschätzung des Zustands eines (nicht-)kritischen Patienten (Initial Assessment)
- Taktische Versorgung von Verwundeten, EVAC aus kritischen Zonen: Care under Fire, Tactical Field Care
- Führen in Belastungssituationen
- Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
- Versorgung von speziellen Wund- und Verletzungsbildern in besonderen Einsatzlagen
- Befähigung zur qualifizierten Lagemeldung
- Heranführung an die physische und psychische Belastungsgrenze
- Verhalten im Ausland und Umgang mit Steakholdern
- Zusammenarbeit mit taktischen/spezialisierten Einheiten