
Weiterbildung in technischer Hilfeleistung
Dieser Lehrgang ist eine Weiterführung der Grundlagen technische Hilfeleistung im Schwerpunkt Gebäude-, Bau- und Trümmerrettung, Verkehrsunfall (auch mit gepanzerten Fahrzeugen), Absturzsicherung und behelfsmäßige Dekontamination von Personen.
Während dieses Lehrgangs lernst du im hauseigenen Lagezentrum der Carl Remigius Medical School. Außerdem findet an zwei Abenden ein angeleitetes Selbststudium statt.
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten mit dem Zertifikat Technische Hilfeleistung 18H
In dieser Weiterbildung werden dir von praxiserfahrenen Dozierenden technische Fähigkeiten zur Hilfeleistung vermittelt. Da alle Module mit praktischen Fallbeispielen abschließen, bist du anschließend direkt in der Lage, dein neues Wissen anzuwenden.
Das anerkannte Zertifikat Technische Hilfeleistung 18H der Carl Remigius Medical School dokumentiert dein Können in deinem Lebenslauf.
Deine Weiterbildung Tactical Rescue Technician 18H
Diese Weiterbildung findet in unserem hauseigenen Lagezentrum an der Carl Remigius Medical School in Idstein statt. Für die optimale Vorbereitung werden im Kurs Notfallsituationen von Darsteller:innen nachgestellt. Alle Module schließen mit einem praktischen Fallbeispiel ab, bei dem du dein neues Wissen direkt erproben kannst. Dieser Lehrgang sensibilisiert Dich für ein Bewusstsein zur technischen Selbsthilfe.
Folgende Punkte werden dir von praxiserfahrenen Dozent:innen vermittelt:
- Grundlagen „Maschinist“: Grundlagen der Physik und Materiallehre, richtiger Umgang mit dem Bordwerkzeug, einfache Reparaturen am technischen Gerät wie Pumpen, Notstrom-Aggregate, behelfsmäßiger Radwechsel an KFZ, Abschleppen und Bergung von Kleinfahrzeugen, Kleben und Abdichten von Leckagen, Knoten und Bunde.
- Trümmer und Gebäude: praktische Sicherung und Abstützen von Trümmern und Lasten, angeleitete Suche mittels Sonde und Suchstab inkl. Drohneneinsatz (Rastersuche), Befreiung verschütteter Personen, Einsatz von Greif-, Zug- und Luftkissen. Grundlagen von Trennschleifer und Kettensäge.
- Technische Rettung: angeleitetes Retten aus Höhen und Tiefen, Einsatz von verschiedenen Tragesystemen, Rückhalten von Personen im Absturz gefährdeten Bereich, rudimentärer Bau von Flaschenzügen zur behelfsmäßigen Rettung, Einsatz von Brechwerkzeug und hydraulischem Rettungsgerät.
- Selbstschutz: Erweiterte Erste Hilfe, Selbstrettung aus Zwangslagen, Grundlagen des dreifachen Brandschutzes, Erkennen von Trümmerschatten, Einsatz der Vollmaske (Atemschutz) mittels Kombifilter, ggf. bei Wunsch schwerer Atemschutz (G26.3 vorausgesetzt), (Not-)Dekontamination von Personal.
- Spezielle Verfahren der technischen Hilfeleistung: Grundlagen des Türöffnungssatzes, Lichttechnik und Taktik im Einsatz, Öffnen gepanzerter Fahrzeuge, Plasmaschneider, Bindemittel und Umweltschutz.
- Der Lehrgang findet an 7 Präsenztagen und einem Online-Termin statt.
- Präsenz am 08.-14.01.2024 sowie
- Online am 06.01.2024 von 14 bis 20 Uhr
Als geschlossene Gruppe sind auch weitere Termine auf Anfrage möglich.

Hier kannst du die ausführliche Infobroschüre runterladen:
Dein Weg zur Weiterbildung
Du möchtest dich zu der Weiterbildung Tactical Rescue Technician 18H anmelden?
