Dieser Lehrgang bereitet dich darauf vor, Verantwortung in einem Krisenstab während besonderer Einsatzlagen zu übernehmen. Dabei beachtest du die Informationsflüsse und Schnittstellenkommunikation sowie die verschiedenen Arbeitsweisen aller potenziell Beteiligten eines Lagezentrums. Auch Themen der Resilienz sind wichtige Aspekte deiner Fortbildung.
Während dieses Lehrgangs lernst du im hauseigenen Lagezentrum der Carl Remigius Medical School. Außerdem findet an zwei Abenden ein angeleitetes Selbststudium statt.
Die Fortbildung Führung im Lagezentrum 18C bereitet dich darauf vor, Verantwortung in Krisenstäben während besonderer Einsatzlagen zu übernehmen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Fortbildung kannst du dich – je nach Eingangsqualifikation – auf Positionen als Leitung bzw. als Fachhelfer:in im (Verwaltungs-)Stabsdienst bewerben.
Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, dich fit zu machen in der Schnittstellenkommunikation und im Wissen um Informationsflüsse. Dabei beachtest du Teamstrukturen und übst die Ad-Hoc-Befähigung von freiwilligen Spontanhelfer:innen. Du erlernst die Prinzipien der kooperativen Führung sowie die Grundlagen und Arbeitsweisen der Stabsarbeit in Lagezentren.
Des Weiteren erhältst du Einblick in die besonderen Arbeitsweisen von Verwaltungs- und Unternehmensstäben sowie von Führungsstäben der BOS, die Visualisierung und sprachliche Ausführung zum (Lage-)/Situationsvortrag, (Lage-)/Situationsbesprechung und der (Lage-)/Situationsvortrag zur Entscheidung sowie der Entschluss.
Stress und Stressbewältigung bilden den Rahmen der Fortbildung, aufgrund unserer forschenden Praxis in der Resilienz in besonderen Lagen.
Diese Fortbildung findet in unserem hauseigenen Lagezentrum an der Carl Remigius Medical School in Idstein statt. Für die optimale Vorbereitung werden im Kurs Notfallsituationen von Darsteller:innen nachgestellt.
Folgende Punkte werden dir von praxiserfahrenen Dozent:innen vermittelt:
Der Lehrgang findet an sieben Tagen statt:
17.-19.11.2023 sowie 10.-13.01.2024
Als geschlossene Gruppe auch sind auch weitere Termine auf Anfrage möglich.
Für diese Fortbildung solltest du in Leitungsposition bei Betreibern kritischer Infrastrukturen oder behördlichen Einrichtungen im Kontext von Lagezentren bzw. Krisenstäben tätig sein.
Für den Abschluss Leiter:in im (Verwaltungs-)Stabsdienst solltest du mindestens einen Bachelorabschluss in einem dieser Schwerpunkte besitzen:
Gefahrenabwehr
Du möchtest dich zur Fortbildung Führung im Lagezentrum – Command & Lead eines Krisenstabes in besonderen Einsatzlagen bewerben?