Corona Update: Informationen zur aktuellen Organisation des Studienbetriebs finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Karriere – Finden Sie Ihren Wunschstudiengang, melden Sie sich an und starten Sie im nächsten Wintersemester mit einem Vollzeitstudium oder berufsbegleitenden Präsenzstudium durch. Profitieren Sie dabei von moderner Lehre, digitalen Lernformaten und individueller Betreuung.
Sie möchten sich bewerben, aber haben noch kein Abschlusszeugnis vorliegen? Kein Problem! Reichen Sie ihr Zeugnis einfach nach, sobald Sie es erhalten haben.
DAS PHYSICIAN ASSISTANT STUDIUM
Das deutsche Gesundheitswesen steht zukünftig vor großen Herausforderungen. Die Menschen werden älter und damit anfälliger für Erkrankungen, der Qualitätsdruck in der Branche steigt und der Fachkräftemangel in medizinischen und pflegerischen Professionen wird immer offensichtlicher. Diese Entwicklungen verlangen nach neuen Versorgungsmodellen, nach neuen Strukturen und nach neuen Berufen. Nur so können die vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten in der Patientenversorgung kompetent wahrgenommen werden. Einer dieser neuen medizinnahen Gesundheitsberufe ist der Physician Assistant.
Der Bachelorstudiengang Physician Assistance (B.Sc.) ist ohne NC und qualifiziert Sie zur Ausübung delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Damit sind Sie ein wichtiges Bindeglied für die in der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen, können die Effizienz der Prozesse in Krankenhäusern erhöhen und leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Qualitätssicherung. Entscheiden Sie sich für unsere Alternative zum Medizinstudium und studieren Sie Physician Assistance (B.Sc.)!
weiterlesen…FÜR WEN IST DER STUDIENGANG GEEIGNET?
Dieses Physician Assistant Studium richtet sich an Menschen, die an medizinischen Themen interessiert sind und nach dem Abitur oder Fachabitur einen spannenden und zukunftsorientierten Beruf im Gesundheitssystem anstreben.
Um das Bachelorstudium Physician Assistance (B.Sc.) in Frankfurt am Main, Hamburg oder München aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur)
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden.
Um einen Eindruck von Ihnen als Person und Ihrer Bewerbung zu bekommen, laden wir Sie nach dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen zu einem studiengangsspezifischen Auswahlverfahren ein.
Studienbewerber:innen, die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der Rufnummer 0800-7245179 – wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Anruf!
Sie arbeiten bereits in der Pflege oder einem anderen geregelten Gesundheitsberuf? Wir bieten den Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) auch berufsbegleitend in München, Hamburg und Frankfurt am Main an. So können Sie sich neben Ihrem Beruf weiterbilden und qualifizierte:r Arztassistent:in werden.
INFOS ZUM STUDIUM PHYSICIAN ASSISTANCE (B.SC.)
Die acht Semester des Studiengangs Physician Assistance (B.Sc.) teilen sich in verschiedene Bereiche auf: naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, klinische Vertiefungen und Schwerpunktfächer sowie Soft Skills. Zentrale Fächer sind Anatomie, Pathophysiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln in der klinischen Medizin. Im Einzelnen:
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen, klinische Vertiefung
- Grundlagen der Biologie, Chemie, Biochemie
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Medizinische Terminologie
- Anamneseerhebung und Untersuchungsverfahren
- Medizinische und pharmakologische Grundlagen & Toxikologie
- Medizintechnische Grundlagen
- Medizinische Psychologie und Soziologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in operativen und konservativen Fächern
- Arbeits- und Sozialmedizin
- Prävention und Rehabilitation
Vertiefende Themengebiete und Soft Skills:
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Medizinische Statistik
- Krisen- und Selbstmanagement
- Patientenaufklärung, Gesprächsführung und „Social Skills“
- Berufsrolle und Interdisziplinarität in der juristischen und gesundheitspolitischen Perspektive
- Rechtliche Grundlagen, Berufsethik und Gesundheitspolitik
- Informationsmanagement und medizinische Dokumentation
- Praxismanagement
- Notfallmanagement und Rettungswesen
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitssystem
Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie hier den Studienverlaufsplan herunter:
Aufgrund der Zuordnung zum ärztlichen Dienst als hoch qualifizierte Entlastung der Ärzteschaft orientieren sich die Studiengangsschwerpunkte an denen des Medizinstudiums, indem die Inhalte der Vorklinik, Klinik und Famulatur berücksichtigt werden.
Charakteristisch ist die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Entsprechend zahlreich sind die Famulaturen und klinischen Praxisphasen: In fünf Blockpraktika können Sie das anwenden, was Sie in den Vorlesungen und Seminaren zuvor gelernt haben. Mit der Durchführung der Praktika soll der Austausch zwischen hochschulischer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Alle Praktika sind an theoretische Module geknüpft. Dabei sollen das theoretisch erlernte Wissen und die damit verbundenen medizinischen Fähigkeiten in der Praxis angewendet und vertieft werden. Die fünf umfangreichen Praktika (von zwei bis 16 Wochen) sind zur berufsalltäglichen Vertiefung und Anwendung in den Semestern drei bis sieben verankert.
Wir verfügen über ein großes, stetig wachsendes Netzwerk mit über 30 kooperierenden Kliniken im Frankfurter, Münchener und Hamburger Raum. Neben dem Pool an Praktikumsplätzen, die wir von unserer Seite anbieten können, steht es Ihnen jedoch auch frei, selbst Einrichtungen für Praktika anzufragen – auch im Ausland.
Auf diese Weise bereiten wir Sie auf den Krankenhausalltag vor und tragen gemeinsam mit Ihnen dazu bei, dass in Deutschland noch relativ neue Berufsbild des Physician Assistant und dessen Funktionen frühzeitig in den entsprechenden Institutionen zu etablieren.
FINANZIERUNG
Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Studiums? Informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite zur Studienfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten. Bei Fragen ist unsere Studienberatung auch gerne persönlich für Sie da.
BERUFSPERSPEKTIVEN
Als Absolvent:in des Bachelorstudiengangs Physician Assistance eröffnen sich Ihnen neue und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Sie werden künftig eine bedeutende Rolle an der Schnittstelle zwischen Ärzteschaft und Pflege übernehmen. Ökonomisch betrachtet sorgen Sie dafür, dass in Krankenhäusern finanzielle und zeitliche Ressourcen wesentlich effizienter eingesetzt werden. Gesellschaftlich gesehen ist der Studiengang eine Alternative zum Medizinstudium und das Berufsfeld eine praxisnahe, bedarfsgerechte und lösungsorientierte Antwort auf den steigenden Fachkräftemangel.
weiterlesen…Step 1: Online-Bewerbung
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihren Wunschstudiengang aus und laden Sie dann Ihre Unterlagen in unserem Upload-Bereich hoch.
Step 2: Aufnahmetag oder Auswahlgespräch
Im Anschluss an den Upload prüfen wir Ihre Unterlagen und laden Sie gerne zu einem Aufnahmetag oder Auswahlgespräch ein.
Step 3: Feedback und Zulassung
Nach dem erfolgreichen Aufnahmetag oder Auswahlgespräch, geben wir Ihnen zeitnah ein Feedback zu Ihrer Bewerbung. Sind Sie bei uns an der Carl Remigius Medical School aufgenommen, reservieren wir einen Studienplatz für 14 Tage für Sie. Sobald Sie uns den unterschriebenen Studienvertrag zurückgesendet haben, sehen Sie im Upload-Bereich, welche Unterlagen wir für Ihre erfolgreiche Immatrikulation noch benötigen. Bitte reichen Sie diese fristgerecht ein.
IHRE VORTEILE AN DER CARL REMIGIUS MEDICAL SCHOOL
An der Carl Remigius Medical School lernen Sie in familiärer Atmosphäre dank kleiner Gruppen und direktem Draht zu Studiendekan:innen und Dozent:innen. Durch den Mix aus Praxis und Theorie, in Präsenzkursen oder online, werden Sie ideal auf den Berufsalltag vorbereitet. Bei Fragen rund um das Studium, den Studienalltag oder auch die Inhalte der Module, können Sie sich jederzeit an die Dozierenden oder auch die Studienberatung wenden.