Dauer: | 8 Semester |
Studienbeginn: | September |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Sprache: | Deutsch |
Credits: | 240 gem. ECTS |
Gebühren: | 579€/mtl.* |
Akkreditierung: | Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. |
Standorte: | Frankfurt am Main, Hamburg |
Bachelor berufsbegleitend: | Physician Assistance für Gesundheitsberufe |
Gerne schicken wir Ihnen Informationsmaterial zu. Kostenlos und unverbindlich!
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert zu bewerben!
* Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Studienberater.
Der Physician Assistant ist ein akademisch-medizinischer Beruf. Im Bachelorstudiengang werden Kompetenzen vermittelt, die dazu qualifizieren, von Ärzten delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung wahrzunehmen. Medizinassistenten, so die deutsche Bezeichnung, wirken bei Behandlungen mit, sie sollen Ärzte unterstützen und entlasten. Der Studiengang stellt damit eine spannende Alternative zum Medizinstudium dar. Und dennoch: Ein Medizinassistent ist kein Arzt, der Studiengang bildet weder zum Arzt aus noch ersetzt er ein entsprechendes Studium.
Das Studium ist ohne NC und vermittelt umfassende medizinische Fachkompetenzen und praktische Fähigkeiten, was es Ihnen ermöglicht, in unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen tätig zu werden. Einsatzfelder finden sich sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Versorgung, beispielsweise in Krankenhäusern und Polikliniken, Tageskliniken, Ärztehäusern, medizinischen Versorgungszentren sowie anderen ambulanten Einrichtungen. Der Bachelorstudiengang Physician Assistance ist eine in Deutschland relativ neue, attraktive Alternative für alle, die an medizinnahen Bildungsangeboten interessiert sind. Als Physician Assistant sind Sie dem ärztlichen Dienst zugeordnet, die Letztverantwortung des Arztes bleibt unberührt. Die Basis Ihrer Tätigkeit ist die Delegation. Juristisch ist diese abgesichert: Rechtliche Grundlagen sind unter anderem §15 Abs. 1 SGB V (regelt ausdrücklich die Verantwortung des Arztes) und §15 Bundesmantelvertrag-Ärzte (die vertragsärztliche Tätigkeit ist persönlich vom Arzt auszuüben, als solche persönlichen Leistungen gelten auch diejenigen, die von genehmigten Assistenten durchgeführt werden). Auch der Bundesgerichtshof hat bereits 1975 eindeutig die Delegation ärztlicher Leistungen zugelassen.
Unter Delegation, Supervision, Mitwirkung und in Zusammenarbeit können Sie unter anderem folgende Tätigkeiten durchführen:
Das Berufsbild des Physician Assistants befindet sich in Deutschland noch in der Entwicklung. Das bedeutet, dass das Berufsbild des Physician Assistants bislang nicht staatlich und auch nicht – anders als bei der Physiotherapie oder Pflege – durch ein Berufsgesetz geregelt ist. Der Physician Assistant ist derzeit kein staatlich regulierter Gesundheitsfachberuf. Die Carl Remigius Medical School bietet den Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) mit und ohne eine vorherige Berufsausbildung an. Beide Zugänge zum Studium sind nach den geltenden gesetzlichen Regelungen zulässig. Die Carl Remigius Medical School ist überzeugt davon, dass ihr primärqualifizierender Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) auch ohne eine vorherige Berufsausbildung eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung darstellt, für die es einen großen Bedarf im Gesundheitswesen gibt.
Der primärqualifizierende Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) ist in der vorliegenden Form nach den geltenden Regelungen des Akkreditierungsrates sowie nach den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) akkreditiert und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) anerkannt. Sie erwerben nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums den akademischen Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) und können damit eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in der Patientenversorgung wahrnehmen.
Aufgrund der Zuordnung zum ärztlichen Dienst als hoch qualifizierte Entlastung der Ärzteschaft orientieren sich die Studiengangsschwerpunkte an denen des Medizinstudiums, indem die Inhalte der Vorklinik, Klinik und Famulatur berücksichtigt werden.
Charakteristisch ist die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Entsprechend zahlreich sind die Famulaturen und klinischen Praxisphasen: In fünf Blockpraktika mit insgesamt 42 Praktikumswochen bzw. insgesamt 1.680 Stunden im Praktikum können Sie das anwenden, was Sie in den Vorlesungen und Seminaren zuvor in kleinen Gruppen gelernt haben. Mit der Durchführung der Praktika soll der Austausch zwischen hochschulischer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Alle Praktika sind an theoretische Module geknüpft. Dabei sollen das theoretisch erlernte Wissen und die damit verbundenen medizinischen Fähigkeiten in der Praxis angewendet und vertieft werden. Die fünf umfangreichen Praktika (von zwei bis 16 Wochen) sind zur berufsalltäglichen Vertiefung und Anwendung in den Semestern drei bis sieben verankert.
Wir verfügen über ein großes, stetig wachsendes Netzwerk mit über 30 kooperierenden Kliniken im Frankfurter, Münchener und Hamburger Raum. Neben dem Pool an Praktikumsplätzen, die wir von unserer Seite anbieten können, steht es Ihnen jedoch auch frei, selbst Einrichtungen für Praktika anzufragen – auch im Ausland.
Auf diese Weise bereiten wir Sie auf den Krankenhausalltag vor und tragen gemeinsam mit Ihnen dazu bei, das in Deutschland noch relativ neue Berufsbild des Physician Assistant und dessen Funktionen frühzeitig in den entsprechenden Institutionen zu etablieren.
Im US-amerikanischen, niederländischen und britischen Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen, ist das Berufsbild bereits weit verbreitet und ein unerlässlicher Bestandteil des Gesundheitswesens. Auch in der Bundesrepublik soll mit ihm die Effizienz der Prozesse in den Krankenhäusern weiter gesteigert und die hohe Qualität der professionellen und nachhaltigen Patientenversorgung gesichert werden.
Der Studiengang ist ohne NC. Um an der Carl Remigius Medical School ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber aber die für das Studium erforderliche Qualifikation, eine Hochschulzugangsberechtigung, nachweisen.
Hierzu zählen die folgenden Abschlüsse:
Darüber hinaus benötigen Sie für die Zulassung für den Studiengang:
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungsordnung Bachelorstudiengänge Carl Remigius Medical School.
Um einen Eindruck von Ihnen als Person und Ihrer Bewerbung zu bekommen, laden wir Sie nach dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen zu einem studiengangsspezifischen Auswahlverfahren ein.
Studienbewerber die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der Rufnummer 06126 55036-73 – wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Anruf!
Die acht Semester des Studiengangs Physician Assistance in Frankfurt am Main teilen sich in verschiedene Bereiche auf: naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, klinische Vertiefungen und Schwerpunktfächer sowie Soft Skills. Zentrale Fächer sind Anatomie, Pathophysiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln in der klinischen Medizin. Im Einzelnen:
Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen, klinische Vertiefung
Vertiefende Themengebiete und Soft Skills
Den gesamten Studien-„Verlaufsplan“ können Sie am Seitenende downloaden.
Ihnen als Absolvent des Bachelorstudiengangs Physician Assistance in Frankfurt am Main eröffnen sich neue und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Der Physician Assistant wird künftig eine bedeutende Rolle an der Schnittstelle zwischen Ärzteschaft und Pflege übernehmen. Ökonomisch betrachtet sorgen Sie dafür, dass in Krankenhäusern finanzielle und zeitliche Ressourcen wesentlich effizienter eingesetzt werden. Gesellschaftlich gesehen ist der Studiengang eine Alternative zum Medizinstudium und das Berufsfeld eine praxisnahe, bedarfsgerechte und lösungsorientierte Antwort auf den steigenden Fachkräftemangel. Damit ist es eine Möglichkeit, dem Versorgungsauftrag auch in Zukunft in qualitativ hohem Maße nachzukommen.
Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:
Gerne schicken wir Ihnen Informationsmaterial zu. Kostenlos und unverbindlich!
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert zu bewerben!
Klicken Sie auf "einverstanden", verlassen Sie unserer Seite und werden auf eine externe Seite weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch [NETWORK NAME] erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass [NETWORK NAME] Daten über den "Empfehlen-Button" erhebt, klicken Sie auf "nicht einverstanden". Damit ist die [NETWORK NAME]-Funktion für Sie nicht nutzbar und Sie werden nicht auf eine externe Seite verlinkt, d.h. Sie bleiben auf unserer Seite.