Dauer: | 8 Semester |
Studienbeginn: | September |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Sprache: | Deutsch |
Credits: | 180 gem. ECTS |
Gebühren: | 259 €/Monat: Gebühren werden auf Antrag und nach Einzelfallprüfung vom Arbeitgeber übernommen (Änderungen vorbehalten)* |
Akkreditierung: | Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. |
Standort: | Frankfurt am Main |
Der Gesetzgeber veröffentlichte im Juni 2018 eine neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachberufe. Dies stellt die Hochschulen und auch uns vor die Aufgabe, den Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.) auf diese Änderungen anzupassen und ein neues Studienkonzept zu entwickeln. Folglich startete der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege in seiner bisherigen Form letztmalig im Wintersemester 2018/19. Wir informieren Sie an dieser Stelle über den neuen, angepassten Studiengang für Pflegeberufe.
Wir bieten Ihnen den Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der Agnes-Karll-Schule in Frankfurt am Main an. Sie lernen wissenschaftlich fundierte theoretische Grundlagen und können diese unmittelbar in die berufliche Praxis umsetzen. Als akademisch qualifizierte Pflegekraft sind Sie später in der Lage, eigenständig zu arbeiten und selbst Verantwortung für Ihre Patienten zu übernehmen. Einsatzgebiete für akademisierte Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind sowohl in Krankenhäusern als auch in ambulanten und stationären Pflegediensten oder Rehabilitationseinrichtungen vorhanden. Mit Ihrem Abschluss leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Patientenversorgung in Deutschland.
Das Studium ist verbunden mit einer Ausbildung bei folgenden Kooperationspartnern in Frankfurt am Main:
In den vier Jahren des Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege in Frankfurt lernen Sie nicht nur die wichtigen Aufgaben und Herausforderungen kennen, die Ihnen heute auf dem Gesundheitssektor begegnen. Sie handeln auch evidenzbasiert und können Ihre professionelle Tätigkeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren. Sie richten das Pflegehandeln personenbezogen aus und sind künftig in der Lage, in ganz unterschiedlichen Bereichen zu agieren: Dazu gehören etwa die Pflege bei Störungen der Herz-Kreislauffunktion oder des Bewegungsapparates. Sie betreuen Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und entwickeln Ihr berufliches Selbstverständnis.
Um an der Carl Remigius Medical School ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation, eine Hochschulzugangsberechtigung, nachweisen.
Hierzu zählen die folgenden Abschlüsse:
Darüber hinaus benötigen Sie für die Zulassung für den Studiengang:
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungsordnung Bachelorstudiengänge Carl Remigius Medical School.
Um einen Eindruck von Ihnen als Person und Ihrer Bewerbung zu bekommen, laden wir Sie nach dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen zu einem studiengangsspezifischen Auswahlverfahren ein.
Wenn Sie sich für das Studium entschieden haben, können Sie sich direkt bei der Carl Remigius Medical School sowie bei der Agnes-Karll-Schule bewerben. Nach einer ersten Prüfung Ihrer Unterlagen laden wir Sie zum Auswahlverfahren ein.
Studienbewerber die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der Rufnummer 06126 55036-73 – wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Anruf!
Neben dem praktischen Teil beschäftigen Sie sich mit gesundheitswissenschaftlichen Fragen, rechtlichen Grundlagen, Statistik, Krisen- und Selbstmanagement sowie mit der Professionalisierung der Pflege. Wir vermitteln Ihnen Social Skills und Sie bekommen Methoden an die Hand, mit denen Sie Versorgungsprozesse planen können.
Zu den wichtigsten Studieninhalten zählen:
1. - 6. Semester (120 ECTS)
7. und 8. Semester (60 ECTS)
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag sowie an einigen Samstagen statt. Während der Praxisphasen der Ausbildung findet kein Unterricht statt.
Sie helfen mit Leidenschaft und machen dieses persönliche Grundprinzip zu Ihrem Beruf – und das auf akademischer Basis. Sie gehören zu denen, die die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen annehmen und Probleme unmittelbar und pragmatisch lösen. Sie machen anderen Menschen das Leben in schwierigen Situationen leichter. Auf diese Weise übernehmen Sie Verantwortung in einem sehr wichtigen Bereich – darauf können Sie stolz sein.
Die deutsche Bevölkerung altert: Heute ist in Deutschland die Zahl derer, die über 60 sind, schon größer als die der unter 20-jährigen. Mit dieser Entwicklung, die sich in Zukunft noch verstärkt, wächst die Zahl der Pflegebedürftigen stetig an. Entsprechend haben Sie nach Abschluss des Studiums Gesundheits- und Krankenpflege in Frankfurt am Main gute Berufsaussichten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Der Pflegebereich stellt einen fundamentalen Träger des Gesundheitswesens dar, der sich in der Gesundheitserhaltung- und Förderung, Krankenpflege sowie der Versorgung und Betreuung von Menschen aller Sozialschichten und Altersgruppen auszeichnet.
Und wenn Sie Geschmack am Studium gefunden haben, bietet Ihnen die Carl Remigius Medical School in Frankfurt auch die passende Weiterqualifikation: Der Masterstudiengang Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt Führungs- und Managementkompetenzen in Theorie und Praxis, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Gesundheits- und Sozialbranche. Das Studium können Sie neben dem Beruf absolvieren. In nur zwei zusätzlichen Jahren verbessern Sie Ihre Karriereaussichten nochmals erheblich.
* Steuerliche Absetzbarkeit
Ein berufsbegleitendes Zweitstudium (bei einer vorliegenden Ausbildung der Fall) kann man in voller Höhe von der Steuer absetzen. Steuerlich geltend gemacht werden können dabei nicht nur die Studiengebühren, sondern auch Ausgaben für Bücher sowie Fahrtkosten zum Studienort.
Klicken Sie auf "einverstanden", verlassen Sie unserer Seite und werden auf eine externe Seite weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch [NETWORK NAME] erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass [NETWORK NAME] Daten über den "Empfehlen-Button" erhebt, klicken Sie auf "nicht einverstanden". Damit ist die [NETWORK NAME]-Funktion für Sie nicht nutzbar und Sie werden nicht auf eine externe Seite verlinkt, d.h. Sie bleiben auf unserer Seite.