
Diese Qualifikationsziele VERAH und Physician Assistance, die beide auf dem Delegationsmodell beruhen, werden gegenübergestellt, um die unterschiedlichen Einsatzbereiche und –Ziele gegenüber zu stellen.
Die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis, auch kurz VERAH genannt, wird häufig in Diskussionen mit dem PA verglichen. Deshalb wird gerade in der hausärztlichen Versorgung die VERAH als hervorragendes Modell angesehen. Auch als Weiterqualifikation für Medizinische Fachangestellte (MFA) scheint sie bestens geeignet zu sein. Außerdem entlaste die VERAH den Hausarzt und verbessere die Patientenversorgung, so Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes. Anders gefasst dient es als Modell, oder auch Rückgrat der hausärztlichen Versorgung.
Gelegentlich kann das Berufsbild des PA mit dem der VERAH-Qualifikation verglichen sein. Beide Qualifikationsmodelle beruhen auf dem Delegationsmodell. Folglich wird eine Verallgemeinerung abgelehnt. Die folgende Tabelle, soll die Ziele und unterschiedlichen Einsatzbereiche gegenüberstellen.
Quellen:
- Schmid, R. (03.11.2017). Pädiater, Geriater: Konkurrenten oder Partner für Hausärzte? ÄrzteZeitung. https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/946650/paediater-geriater-konkurrenten-partner-hausaerzte.html
- Wallenfels, M. (15.12.2017). VERAH kontra Physician Assistants. ÄrzteZeitung. https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/ausbildung/article/954412/delegation-verah-kontra-physician-assistants.html
- Institut für hausärztliche Fortbildung im deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V. (2015) VERAH Fortbildung. Zugriff am 13.03.2018, von https://www.verah.de/ueber-verah/werde
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (2017) Delegation- Ärztliche Hoheit. 4, 6. Zugriff am 13.03.2018, von https://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Mitglieder/Publikationen/
Magazin_KV_Praxis/2017/Dezember/KVPRAXIS_Dezember_2017.pdf
