Hier stellen wir relevante und kostenfrei zugängliche Online-Artikel zum Berufsbild des Physician Assistant aus dem Jahr 2018 für Sie zusammen.
23.01.2018 | Der Physician Assistant im Klinikalltag
|>>Zum Video
DocCheck berichtet über das Uniklinikum Münster. DocCheck begleitete die Chirurgen des Klinikums zum Einsatz von Physician Assistants im Klinikalltag, insbesondere im Bereich der Neurochirugie. Im Alltag zeigt sich, dass der Physician Assistant ein zusätzlicher Ansprechpartner für Pflege sowie Patientinnen und Patienten sei. Der Pflegeverband sieht jedoch die Einführung des Berufsbildes kritisch an. Der Verband kritisiert, dass der Pflegenotstand durch den Physician Assistant weiterhin gestärkt werden könnte. Wichtiger sieht der Pflegeverband eine Stärkung des Pflegeberufes.
„Der Physician Assistant kann sich nicht weiterqualifizieren“.
„Ein zu abhängiger Beruf.“
23.02.2018 | Hausärzte in NRW befürworten die Delegation
|>>Zum Artikel
Eine Umfrage der Hausärztinnen und Hausärzte in NRW zeigte einen durchaus positiven Zuspruch für das Prinzip der Delegation von ärztlichen Tätigkeiten. Gerade im Bereich der Diagnostik könnte die Delegation entlasten und für die Patientinnen und Patienten wesentlich kürzere Wartezeiten ergeben.
19.03.2018 | Symposium zum Physician Assistant
|>>Zum Artikel
Ein Symposium des Bildungszentrums des Westklinikums (WKK) sieht für die Physician Assistants gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Steigende Zahlen der Absolventinnen und Absolventen sowie die Akzeptanz der Physician Assistants gegenüber Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften ebnen einen positiven Weg dieses neuen Berufsbildes.
17.04.2018 | Kein „Arzt-Light“
|>>Zum Artikel
Viele Tätigkeiten der Physician Assistants liegen im klinischen Bereich. Die DGCH (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie) und DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) fordern ein einheitliches Curriculum für die Gestaltung der Ausbildung. Da die Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten delegiert werden, wäre eine Mitbestimmung der Ärzteschaft über die inhaltlichen Schwerpunkte erforderlich. Der Physician Assistant soll die Ärztin und den Arzt entlasten, vor allem bei administrativen Aufgaben, jedoch nicht für den heutigen Mangel der Ärztinnen und Ärzte büßen.
18.05.2018 | Start für den Physician Assistant in Sachsen
|>>Zum Artikel
Sachsen startet als erstes ostdeutsches Bundesland den Studiengang Physician Assistant an der Berufsakademie Plauen. Dieser setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus und soll künftig die Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen durch die Absolventen entlasten.
06.08.2018 | Dr. Johannes Wimmer berichtet über den Physician Assistant
|>>Zum Artikel
Dr. Johannes Wimmer hat sein Examen selbst in Amerika gemacht, wo die Physician Assistants bereits Gang und Gebe sind. Für ihn sind die Physician Assistants ein super Bindeglied im Gesundheitswesen.
Aus eigener Erfahrung konnte er viel von den Physician Assistants lernen. Auch als Weiterqualifikation für Pflegekräfte kann der neue Beruf eine interessante Chance sein.
27.08.2018 | Rhein-Maas-Klinikum erstellt eigenes Konzept für den Physician Assistant
|>>Zum Artikel
Das Rhein-Maas-Klinikum stellte nun ein eigenes entwickeltes Konzept für den Einsatz von Physician Assistants vor, das die Gesamtabläufe optimierte. Dadurch sollte eine Rückmeldung, bezogen auf den Lernstand der PAs erfolgen.
„Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Arzt und Patient.“
„… ein zusätzlicher Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, bei offenen Fragen.“
STUDIENGÄNGE PHYSICIAN ASSISTANT