ALTERNATIVEN ZUM MEDIZINSTUDIUM
Sei es eine Ausbildung oder ein Studium in einem Heilberuf: Im deutschen Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Berufe, die Sie ergreifen können. Je nachdem, wo Ihre Interessen liegen, kann sich auch ein duales Studium anbieten, mit dem Sie Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und ein paar Jahren Berufserfahrung, erlangen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und können so beispielsweise auch im Bereich Medizin ohne Abitur studieren. Nach einem Masterabschluss steht Ihnen dann auch die Möglichkeit zur Dissertation offen.
Die Alternativen zum Medizinstudium können sein:
weiterlesen…PHYSICIAN ASSISTANCE – DAS NEUE MEDIZINSTUDIUM?
Der Fachbereich der Physician Assistance ist in Deutschland vergleichsweise neu. Der Beruf der Arztassistent:innen etabliert sich allmählich in unserem Gesundheitswesen. In den USA, den Niederlanden oder in Großbritannien ist das Berufsbild bereits weiter verbreitet. Auch hier können ausgebildete Physician Assistants dafür sorgen, Versorgungsengpässe im Gesundheitswesen zu schließen.
Was beinhaltet das Physician Assistance Studium?
Wenn Sie Medizin ohne NC studieren möchten, ist das Studium Physician Assistance (B.Sc.) eine gute Alternative. In Vollzeit studieren Sie bei uns acht Semester lang am Campus, ohne einen bestimmten Notendurchschnitt vorweisen zu müssen.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf abgeschlossen haben und sich mit einem Studium fortbilden wollen, können Sie bei uns Physician Assistance auch berufsbegleitend studieren. Hier wird Ihre Ausbildung anteilig angerechnet. Das bedeutet, dass Sie Ihren Bachelor als Physician Assistant bereits nach sechs Semestern abschließen.
Inhalte des Studiums sind unter anderem:
- Anatomie & Pathologie
- Hygiene & Mikrobiologie
- Klinische Medizin
- Pharmakologie & Toxikologie
- Rechte & ethische Aspekte der Berufsausübung
- Rettungswesen
- Notfallmanagement
Medizin ohne NC studieren und Praxiserfahrungen sammeln
Während ein Medizinstudium in den ersten Semestern oft nur aus Theorie besteht, machen Sie im Physician Assistant Studium ohne NC direkt Praxiserfahrung. Im berufsbegleitenden Studiengang absolvieren Sie schon im ersten Semester das erste Praktikum und erfahren mehr über die Patientenaufnahme in Krankenhäusern. Im Vollzeitstudium schnuppern Sie in insgesamt fünf Praxisphasen in verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern und Kliniken hinein.
Durch den vielfältigen Aufbau des Studiums und die Praktika schärfen Sie Ihr Qualifikationsprofil für Ihre berufliche Zukunft maßgeblich. Als ausgebildete Physician Assistants können Sie in unterschiedlichen Abteilungen einer Klinik eingesetzt werden und sind zu delegierten ärztlichen Tätigkeiten befähigt. Sie sind somit das Bindeglied zwischen Pflege und Ärzteschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der deutschen Gesellschaft.
Wo werden Physician Assistants eingesetzt?
Physician Assistants sind Arztassistent:innen, die akademisch medizinisch ausgebildet sind. Das breitgefächerte Studium sorgt dafür, dass diese gefragten Fachkräfte vielseitig eingesetzt werden können. Eine fachliche Spezialisierung kann durch eine vorherige Ausbildung natürlich gegeben sein, wird durch das Studium jedoch stark ausgeweitet.
Physician Assistants können und dürfen nach ihrem Studium einfache Behandlungen selbstständig durchführen oder bei Operationen assistieren. Somit entlasten sie Ärzt:innen bei ihrer täglichen Arbeit und übernehmen teilweise auch die Kommunikation mit dem Pflegepersonal und den Patient:innen.
Mit einem Physician Assistance Studium können Sie also in einem medizinischen Bereich arbeiten, ohne Medizin mit NC studieren zu müssen. Sie haben noch Fragen zum Studium? Sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich und finden den richtigen Studiengang für Sie.
Sie wollen mehr über die Carl Remigius Medical School oder über ein Medizinstudium ohne NC erfahren?
Entdecken Sie in unserem Blog Aktuelles aus dem Hochschulalltag, Tipps & Tricks und mehr.