FORTBILDUNG PROLONGED FIELD CARE & (TACTICAL) EVACUATION CARE – 18P
Sie lernen in dieser Fortbildung, potentiell kritische Patient:innen die erforderliche Behandlung unter Einhaltung der derzeit gültigen Leitlinien der taktischen Verwundetenversorgung, des Advanced Trauma Life Supports (ATLS®), der Damage Control Surgery (DCS) zukommen zu lassen. Ergänzend werden Inhalte aus der „Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ (DIVI) seitens des Pflege- sowie dem Ärztewesen vermittelt.
Dazu bedient sich die Hochschule – insbesondere die Fachgruppe für Notfallmedizin – neuesten Studien aus eigenem Hause sowie externer Forschungslagen. Ein Schwerpunkt bei dieser Fortbildung liegt auf dem Führungs- und Durchhaltewillen der Gruppe und des Einzelnen.
AUF DEN PUNKT GEBRACHT:
Termine: 06.-13.12.2023 oder 04.-11.12.2024
Abschluss: Zertifikat „Prolonged Field Care & (Tactical) Evacuation Care – 18P“
Standort: Idstein und Region Süddeutschland
Gebühren: 2.900 €
Anerkannt als Rettungsdienstfortbildung sowie bei der Landesärztekammer
FÜR WEN IST DIE FORTBILDUNG GEEIGNET?
Diese Fortbildung Prolonged Field Care & (Tactical) Evacuation Care – 18P richtet sich an Mitarbeiter:innen im Bereich der Rettungsmedizin, die mindestens auf dem Niveau Rettungssanitäter:in arbeiten. Alternativ können Sie auch im Gesundheitswesen arbeiten und haben mindestens eine Ausbildung im Bereich Gesundheits- & Krankenpflege erfolgreich abgeschlossen bzw. ein Studium der Medizin absolviert.
Diese Fortbildung eignet sich auch für Mitarbeitende von Behörden mit Spezieller Verwendung, mindestens CFR-B.
Sie müssen volljährig sein und bereit für eine hohe körperliche Belastung. Außerdem benötigen wir Ihre Einwilligung zur Erhebung der leistungsbezogenen Überprüfung, Bereitschaft zur Bewegung sowie unregelmäßigem Schlafen/Ruhen.
Es können maximal 12 Leute teilnehmen.
INFOS ZU DEN INHALTEN DER FORTBILDUNG PROLONGED FIELD CARE & (TACTICAL) EVACUATION CARE – 18P
Das bieten wir Ihnen während Ihrer Fortbildung:
- Ärztliche Eingangsuntersuchung
- Kontrollmessungen während des Lehrganges (Blutgasanalyse)
- Sie erhalten ein Leistungsprofil Ihrer Resilienz im physischen sowie psychischen Umfeld
- Sie arbeiten während des Lehrgangs meist an Menschen, nicht an Simulationspuppen
- Sie lernen bei erfahrenen Dozenten:innen der Rettungsmedizin, Fachkrankenpflege und taktischen Einheiten
- Lehrgespräche und Hybridsimulationen begleiten den Lehrgang
- Sofortige ärztliche und/oder notfallseelsorgerische Rückfallebene
- Übernachtung + Verpflegung inkl.
Durch Evaluation passen wir die Angebote fortwährend an die Bedürfnisse unserer Teilnehmer an.
Die Fortbildung umfasst fünf Module mit diesen Inhalten:
weiterlesen…