1. Erstellen Sie eine Übersicht Ihres Lernstoffes
Wenn Sie mit der Vorbereitung für die Prüfungsphase starten, sollten Sie sich zuerst einen Überblick über den Lernstoff verschaffen. Um welche Themen wird es in der Prüfung gehen? Auf welchen Inhalten liegt vielleicht ein Fokus? Welche Lernmaterialien haben Sie schon und welche müssen Sie noch beschaffen? Diese und ähnliche Fragen sollten Sie für sich beantworten. Dann können Sie eine Übersicht des Lernstoffes erstellen und festhalten, welche Aufgaben in der Prüfungsvorbereitung anstehen.
2. Schätzen Sie den Arbeitsaufwand ein
Wenn Sie die Übersicht erstellt haben, vermerken Sie darin auch, wie lange Sie voraussichtlich brauchen, um die einzelnen Themen zu wiederholen bzw. um die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Versuchen Sie den Arbeitsaufwand unbedingt realistisch einzuschätzen.
3. Machen Sie sich einen konkreten Plan
Einer der wichtigsten Tipps für die Prüfungsphase lautet: Machen Sie sich einen konkreten Plan, wann Sie welche Themen und Aufgaben angehen wollten – zum Beispiel direkt in Ihrem Kalender. Um auch bei schwierigeren Inhalten nicht die Motivation zu verlieren, packen Sie diese am besten in die „Sandwich-Position“ zwischen Themen, die Sie schon gut beherrschen oder mögen. Das schafft eine gute Balance.
4. Lassen Sie Raum für Pausen
Über die Feiertage bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um sich vom Lernen für das Studium abzulenken. Das muss nicht immer schlecht sein! Planen Sie diese Pausen vielmehr aktiv in Ihren Zeitplan ein. Denn um die Lern- und Leistungsfähigkeit hoch zu halten, brauchen wir alle Pausen und Zeit für Schönes, wie ein gemütliches Zusammensein im Familien- oder Freundeskreis. Auch Pufferzeiten für Unvorhergesehenes einzuplanen, ist empfehlenswert.
5. Überprüfen Sie Ihren Fortschritt
Ein Treffen mit Freund:innen oder eine Auszeit mit einem guten Buch sind nicht nur notwendige Pausen in der Prüfungsvorbereitung, sondern können auch eine Belohnung für erledigte Aufgaben sein. Halten Sie sich regelmäßig vor, was Sie schon in Ihrer Vorbereitung für die Prüfungsphase geschafft haben und belohnen Sie sich auch einmal dafür.
Die regelmäßigen Checks sind zudem wichtig, um zeitnah festzustellen, wenn Sie nicht mehr im Plan liegen; zum Beispiel, weil Sie für die Bearbeitung eines Themas doch mehr Zeit benötigt haben als gedacht. Passen Sie in diesem Fall Ihren Plan an und nutzen Sie dafür die vorgemerkten Pufferzeiten.
Wir wünschen viel Erfolg in der Prüfungsphase und hoffen, unsere Tipps helfen Ihnen in der Vorbereitung!
Mehr Tipps finden Sie auch in unserem Blogbeitrag zum Thema „Effektives Lernen“.